Workshop | Reißverschlüsse: Vom Machen zum Meistern @Schwarzwaldleinen
Organisation
Im Leatherbox-Webshop finden Sie Lederhandwerksveranstaltungen von Leatherbox und von Dritten. Leatherbox bietet Lederarbeitern die Möglichkeit, an einem Ort über Aktivitäten auf dem Laufenden zu bleiben, die ihnen helfen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern.
Diese Veranstaltung wird von einer externen Partei organisiert. Im Hinblick auf die Workshops Dritter bietet Leatherbox lediglich die Plattform zur Bewerbung der Veranstaltung. Leatherbox übernimmt keine Verantwortung für die Organisation oder die inhaltliche Qualität der Veranstaltung. Wenden Sie sich bei Fragen, zur Anmeldung oder bei Beschwerden stets an den Veranstalter.
Anmeldung
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist über die Website des externen Anbieters möglich . Klicken Sie auf den Button „Jetzt buchen“.
Bei allen Fragen zu Ihrer Anmeldung, Informationen zur Veranstaltung, Stornobedingungen und Materialien wenden Sie sich stets an den Veranstalter der Veranstaltung.
< strong>Materialien
Sie benötigen Materialien für Ihre Teilnahme an einer Veranstaltung? Leatherbox hilft Ihnen gerne bei der Bestellung der benötigten Artikel. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür.
Schwarzwaldleinen
Saskia Buschbaum ist die Gründerin von Schwarzwaldleinen, einer Werkstatt für Lederwaren im Herzen des Schwarzwaldes, am Fuße des Feldbergs. Inspiriert von der atemberaubenden Umgebung mit Wasserfällen, der Albschlucht und üppig grünen Bergen vereint Saskias Vision Nachhaltigkeit, Handwerkskunst und die rohe Kraft der Natur.
Mit jahrelanger Erfahrung in der Herstellung von Kleinlederwaren hat sich Saskia auf die Fertigung hochwertiger Hundehalsbänder und Leinen spezialisiert und ehrt dabei die traditionellen Handwerkstechniken der Region, in der vieles noch in Handarbeit entsteht. Die Geschichte von Schwarzwaldleinen begann in einem Dorf mit nur 600 Einwohnern, umgeben von unberührten Landschaften, die bis heute die Philosophie des Unternehmens prägen.
Saskia unterstützt außerdem ihre Gemeinschaft durch ihre Schule, in der sie sowohl online als auch in ihrem Atelier Kurse anbietet. So teilt sie ihr Fachwissen und fördert eine tiefere Wertschätzung für das traditionelle Lederhandwerk.